Das Peeling ist ein kosmetisches bzw. dermatologisches Verfahren, das zur Behandlung von kleinen Hautunreinheiten und Falten der Haut eingesetzt wird.
Das Prinzip besteht in der Ablösung abgestorbener Hautschuppen der obersten Hautschicht (Epidermis) durch unterschiedliche Methoden. Die verschiedenen Verfahren unterscheiden sich hierbei vor allem durch die verwendeten Substanzen und die Eindringtiefe in die Hautschichten voneinander.
Bereits im Altertum gab es Versuche das Hautbild zu verbessern. Die Ägypter verwendeten Salze und Alabaster in Verbindung mit Tierölen. Heute gibt es unzählige Varianten des Peelings.
Die Bezeichnung medizinisches Peeling steht für ästhetische Eingriffe, die nur von einem erfahrenen Arzt oder Heilpraktiker durchgeführt werden sollten, da Komplikationen häufig sind.
Das Verfahren
Durch ein Peeling werden auch Hautunreinheiten entfernt. Die überschüssigen, abgestorbenen Hautzellen sind oft für einen fahlen Teint verantwortlich. Nach dem Peeling fühlt sich Ihre Haut glatt an und ist aufnahmebereiter für nachfolgende Pflegeprodukte.
Ein weiterer Effekt des Peelings ist, dass nach Beseitigung der abgestorbenen Hautzellen die nachfolgenden jüngeren Zellen leichter an die Hautoberfläche gelangen können. Die Haut erhält einen besseren Zusammenhalt, die Poren werden verfeinert. Gleichzeitig wird die Wasserbindung der Haut erhöht, Keratosen (Verhornungen) der Haut werden vermindert und die Oberflächenstruktur der Haut wird verbessert. Das kosmetische Ergebnis ist eine frische und vitale Haut.
Die folgende Aufzählung stellt einen kleinen Auszug der möglichen Peelingmethoden kurz dar:
Nach der Behandlung ist unbedingt auf Sonnenschutz zu achten!!
Ein Peeling wird durchgeführt bei:
Ihr Nutzen
Das Peeling ist mit seinen vielfältigen Varianten eine wirksame Methode, um kleine Falten, Hautunreinheiten und andere Hautveränderungen (siehe oben) effektiv zu behandeln.
Das Peeling ist ein kosmetisches bzw. dermatologisches Verfahren, das zur Behandlung von kleinen Hautunreinheiten und Falten der Haut eingesetzt wird.
Das Prinzip besteht in der Ablösung abgestorbener Hautschuppen der obersten Hautschicht (Epidermis) durch unterschiedliche Methoden. Die verschiedenen Verfahren unterscheiden sich hierbei vor allem durch die verwendeten Substanzen und die Eindringtiefe in die Hautschichten voneinander.
Bereits im Altertum gab es Versuche das Hautbild zu verbessern. Die Ägypter verwendeten Salze und Alabaster in Verbindung mit Tierölen. Heute gibt es unzählige Varianten des Peelings.
Die Bezeichnung medizinisches Peeling steht für ästhetische Eingriffe, die nur von einem erfahrenen Arzt oder Heilpraktiker durchgeführt werden sollten, da Komplikationen häufig sind.
Das Verfahren
Durch ein Peeling werden auch Hautunreinheiten entfernt. Die überschüssigen, abgestorbenen Hautzellen sind oft für einen fahlen Teint verantwortlich. Nach dem Peeling fühlt sich Ihre Haut glatt an und ist aufnahmebereiter für nachfolgende Pflegeprodukte.
Ein weiterer Effekt des Peelings ist, dass nach Beseitigung der abgestorbenen Hautzellen die nachfolgenden jüngeren Zellen leichter an die Hautoberfläche gelangen können. Die Haut erhält einen besseren Zusammenhalt, die Poren werden verfeinert. Gleichzeitig wird die Wasserbindung der Haut erhöht, Keratosen (Verhornungen) der Haut werden vermindert und die Oberflächenstruktur der Haut wird verbessert. Das kosmetische Ergebnis ist eine frische und vitale Haut.
Die folgende Aufzählung stellt einen kleinen Auszug der möglichen Peelingmethoden kurz dar:
Nach der Behandlung ist unbedingt auf Sonnenschutz zu achten!!
Ein Peeling wird durchgeführt bei:
Ihr Nutzen
Das Peeling ist mit seinen vielfältigen Varianten eine wirksame Methode, um kleine Falten, Hautunreinheiten und andere Hautveränderungen (siehe oben) effektiv zu behandeln.